Neuzustand
Haus Pfeiff, Oberursel im Taunus
Sanierung und Restaurierung
Erbaut ab 1722
Epoche Barock
Gebäudeart Gastronomie
Das Haus Pfeiff, auch Palais Pfeiff, entstand 1722 im Stil des Barock. Das sich im Stadtzentrum Oberursels gelegene ehemalige Patrizierhaus wurde später (und auch heute noch) als Gasthaus genutzt. Das Gebäude zeichnet sich durch ein Mittel- und zwei Seitenflügel aus. Das Erdgeschoss wurde massiv über dem Gewölbekeller errichtet. Das Obergeschoss mit schließt in Fachwerk (nicht sichtbar) an. Der obere Abschluss bildet das Mansarddach.MASSNAHMEN Bereits 1999 begannen die Maßnahmen am Haus Pfeiff mit der Erfassung des Bauzustandes sowie der Schäden. Auf Grundlage der Ergebnisse der Schadenskartierung konnte ein Sanierungskonzept ermittelt werden. Grundlegendes Ziel war die Sanierung und Restaurierung im Innen- als auch Außenbereich, sowie der teilweise Rückbau des straßenständigen Gebäudes. Besondere Berücksichtigung sollte hierbei die wertvolle Innenraumausstattung der verschiedenen Räume und Säle des Restaurantbereichs erhalten (u. A. Treppenhaus mit fünfläufiger Sandsteintreppe und Stuckdecken). Zu den umfangreichen Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen zählten der Austausch schadhafter Holzbauteile der Dachkonstruktion des Mansarddaches sowie dessen statische Sicherung und die sukzessive Sanierung der Innenräume mit Freilegung originaler Malereien auf Wänden und Stuckdecke, inkl. deren Wiederherstellung.
Das Haus Pfeiff wird als Gasthausbrauerei unter dem Namen „Alt-Oberurseler Brauhaus“ geführt.
Bauzeit
1999
Bauherr
Thomas Studanski, privat
Förderung
Land Hessen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Projektleitung
Daniel Macholz
im Architekturbüro Giel, Dieburg
im Architekturbüro Giel, Dieburg